Klimagarten: Open-air-Vortragsreihe
Erleben Sie Forschung ganz nah und nutzen Sie die Gelegenheit zum Fragenstellen und Diskutieren. Jeden Donnerstag von 8. Juni bis 20. Juli 2017, 18 bis 20 Uhr, mit kleinem Barbetrieb im Garten. Partner: Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR)

Die ca. einstündigen Vorträge finden unter freiem Himmel statt. Anschliessend können Sie sich im Garten beim Apéro mit den Forschenden austauschen.
Treffpunkt vor dem Palmenhaus, kleiner Barbetrieb im Garten
Programm
08.06.2017 | Eine kleine Vegetations- und Klimageschichte von Bern - Was uns vergangene Umweltveränderungen über die Vegetation der Zukunft verratenProf. Dr. Oliver Heiri und Dr. Christoph Schwörer, Institut für Pflanzenwissenschaften und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR), Universität Bern |
Details |
15.06.2017 | Blühen Pflanzen bald im Winter? Wie der Klimawandel die Rhythmen von Pflanzen, Tieren und Menschen beeinflusstDr. Eric Wyss, Geschäftsführer, Verein GLOBE Schweiz |
Details |
22.06.2017 |
Aussterbende Bergpflanzen - neue Rebberge: Risiken und Chancen des Klimawandels für die biologische Vielfalt?Prof. Dr. Thomas Stocker, Abteilungsleiter Klima und Umweltphysik, Mitglied Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR), Universität Bern |
Details |
29.06.2017 |
Klimawandel und Landwirtschaft – ändert sich unser Speisezettel?Prof. Dr. Jürg Fuhrer, Agroscope; Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR), Universität Bern |
Details |
06.07.2017 |
Palmen auf dem Matterhorn? Auswirkungen des Klimawandels auf die AlpenfloraDr. Sonja Wipf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL |
Details |
13.07.2017 |
Wenn der Regen ausbleibt – wie sich extremer Trockenstress auf artenreiche Wiesen auswirktPD Dr. Andreas Stampfli, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Berner Fachhochschule (HAFL) |
Details |
20.07.2017 |
Bäumiges Bern: Stadtbäume und Grünflächen als KlimaanlagenMartina Wiedemar und Maren Kern, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Berner Fachhochschule (HAFL) |
Details |